Habilitation an der FGW: Anmeldung

Ein Mann, der vor zwei Bildschirmen sitzt und einen Text eintippt.

Wir freuen uns, dass Sie eine Habilitation an der FGW erwägen. Hier finden Sie alle Details zum Anmeldeprozess.

Voraussetzungen für die Anmeldung

Unter folgenden Voraussetzungen können Sie Ihre Habilitation an der FGW anmelden:

  • Hochschulabschluss und Promotion
  • ggf. Facharzt (bei Fach mit Aufgaben in der Krankenversorgung)
  • Hochschuldidaktische Weiterbildung
  • fertiggestellte Habilitationsschrift (als Schrift oder in kumulativer Form), vorab in elektronischer Form als PDF-Datei

    Hinweis: Bei einer kumulativen Habilitation müssen die mind. 4 Publikationen, die zusammengefasst werden, aus der oberen Hälfte des Fachrankings kommen.
  • 8 Originalarbeiten, davon 4 als Erst- oder Letztautor (ausgenommen sind Arbeiten einer kumulativen Promotion, gleichwertige Leistungen oder eine Monographie)
  • Nachweis der Lehrtätigkeit (4 Semester mit je 2 SWS)
  • Didaktisches Gutachten über eine Probelehrveranstaltung (wird durch die Kommission erstellt)
  • Benennung eines geeigneten Mitglieds der FGW als Fachvertretung

Formulare zur Anmeldung der Habilitation

Alle nötigen Dokumente für die Anmeldung haben wir für Sie in einer Checkliste zusammengestellt.

Bitte beachten Sie auch unsere jeweiligen Hinweise und nutzen Sie unsere vorbereiteten Vorlagen.

Checkliste Habilitation

Herunterladen

Musterunterlagen Habilitation

Herunterladen

Datenbogen Anmeldung

Herunterladen

Abgabe der Unterlagen

Die Originalunterlagen können Sie persönlich oder per Post einreichen, an der MHB bei Frau Walter, an der UP bei Frau Dehne und an der BTU bei Frau Lutter. Vor Ort können wir auch beglaubigte Kopien für Sie anfertigen.

Bitte senden Sie uns in jedem Fall vorab eine digitale Version Ihrer Unterlagen (PDF-Dateien).

Dr. med. habil. Dr. Nathalie Dehne
Dr. med. habil. Dr. Nathalie Dehne
Geschäftsführerin
Tel.: +49 331 977 2162
Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg