Medizinische Ethik

Blutzuckermessgerät und Stethoskop auf weißem Hintergrund

Die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung (Tenure Track) widmet sich ethischen Aspekten der Gesundheitswissenschaften und Medizin, vor dem Hintergrund des wachsenden Einsatzes von Digitaltechnologien, der Nutzbarmachung großer Datenmengen (“Big Data”) sowie der Automatisierung.

Die Digitalisierung bedingt eine anhaltende Transformation des Gesundheitswesens und hat weitreichenden Einfluss auf die Forschung, medizinische Praxis und die Gesundheitsversorgung. Damit verbinden sich vielfältige Potenziale, aber auch neue Herausforderungen.

Die Professur untersucht ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen; zusätzlich werden ethische Aspekte der Gentechnologie betrachtet.

Prof. Dr. Robert Ranisch
Prof. Dr. Robert Ranisch
Leitung der Juniorprofessur Medizinische Ethik
Tel.: +49 331 977 213841

Standort: Universität Potsdam, Am Mühlenberg 9,
Haus 62 (H-Lab), Raum 202, 14476 Potsdam – Golm

Marc J. Bubeck, M.A., Tierarzt
Marc J. Bubeck, M.A., Tierarzt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt E-cARE
Tel.: +49 (0)331 977 213831
Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, M.A.
Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt Digital Medical Ethics Network (DiMEN)
Tel.: +49 331 977 213830
Anja Pichl
Anja Pichl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 331 977 256041
Dr. Ruben Andreas Sakowsky
Dr. Ruben Andreas Sakowsky
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt IPerGlio
Tel.: +49 331 977 213842
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl. -Psychologin
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl. -Psychologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt IPerGlio
Dr. Med. Esther Braun, M. A.
Dr. Med. Esther Braun, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Digital Medical Ethics Network (DiMEN)
Dr. rer. biol. hum. Corinna Klingler
Dr. rer. biol. hum. Corinna Klingler
Assoziierte Mitarbeiterin
Jens Crueger, B.A.
Jens Crueger, B.A.
Assoziierter Mitarbeiter
Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.
Dr. med. Florian Funer, M. A., Mag. theol.
Assoziierter Mitarbeiter, Projekt Digital Medical Ethics Network (DiMEN)
Clara Keusgen, B.Sc.
Clara Keusgen, B.Sc.
Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt E-cARE
Tel.: +49 (0)331 977 213829
Katharina Trettenbach
Katharina Trettenbach
Wissenschaftliche Hilfskraft
Tel.: +49 331 977 256043
Aaron Jonathan Warnecke, B.A.
Aaron Jonathan Warnecke, B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Tel.: +49 331 977 256043
Amirali Jahani Yazdi, B.Sc.
Amirali Jahani Yazdi, B.Sc.
Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt IPerGlio
Hannah Beck, B. A.
Hannah Beck, B. A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Piotr Wilinski, B. A.
Piotr Wilinski, B. A.
Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt Digital Medical Ethics Network (DiMEN)

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalethische Fragen der Medizin und des Gesundheitswesens
  • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Humangenetik
  • Klinische Ethikberatung
  • Forschungsethik
  • Ethische Dimensionen der Partizipation und Wissenschaftskommunikation

Digital Medical Ethics Network (DiMEN)

Angesichts neuer Chancen und Risiken durch die Digitalisierung der Medizin möchte DiMEN die Medizinethik mit verschiedenen Maßnahmen in Lehre, Forschung und Beratung stärken. Das Strukturprojekt ruht auf drei Säulen. 1) Der Entwicklung eines Curriculums zur digitalen Medizinethik u.a. für die Medizin- und Informatikausbildung; 2) dem Aufbau eines Forschungs-Hubs zur Grundlagenforschung, Vernetzung und Qualifizierung von Wissenschaftler*innen; sowie 3) der Erprobung und Einrichtung von digitalen Angeboten der Ethikberatung.
Förderung: VolkswagenStiftung
Laufzeit: 2022 – 2027
Kooperation: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch 

Weitere Informationen: Projektwebseite

Ethics Guidelines for Socially Assistive Robots in Elderly Care: An Empirical-Participatory Approach (E-cARE)

Im Rahmen dieses empirisch-wertereflektierten Forschungsprojekts werden die Bedingungen des verantwortlichen Einsatzes von Robotik in der Pflege älterer Personen untersucht. Dafür wird der Einsatz von robotischen Systemen im pflegerischen Setting vor dem Hintergrund ausgewählter ethischer Aspekte evaluiert und mittels partizipativer Zugänge eine Leitlinie für die zukünftige Nutzung entwickelt. Auf diese Weise wird Orientierungswissen zu der Frage generiert, in welchen Bereichen und auf welche Weise eine Komplementierung oder sogar Substitution der Pflegearbeit durch technologische Mittel verantwortbar oder geboten sein kann.
Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Laufzeit: 2022 – 2024
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch, Dr. Corinna Klingler

Weitere Informationen: Projektwebseite

Wissenschaftskommunikation für Junge Medizinethiker*innen  (Wiko-ME)

Gemeinsam mit Kommunikationsexpert*innen und Journalist*innen sollen in einer Veranstaltungsreihe Erfahrungen und praktische Anleitungen zur Vermittlung der Wissensbestände des Medizinischen Ethik gegeben werden. Was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht, ist dabei nicht nur eine Frage des Handwerks, sondern hat auch selbst ethische Dimensionen. Daher wird zudem die doppelte Herausforderung einer verantwortlichen Kommunikation ethischer Themen adressieren.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
Laufzeit: 2022
Kooperation: Dr. Frank Ursin (Medizinische Hochschule Hannover);  Dr. Julia Diekämper (Museum für Naturkunde Berlin); in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen und dem Netzwerk Junge Medizinethik (JMED)
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch

Ethik der Partizipation in Gesundheitsforschung und Biopolitik (E-Part)

Das Symposium auf der Themenwoche „Wissenschaftsethik“ der VolkswagenStiftung beschäftigt sich mit der Frage nach einer Ethik der Partizipation in den Kontexten der Gesundheitsforschung sowie der Biopolitik. Dabei werden insbesondere die Anwendungsfelder Künstliche Intelligenz sowie die Humangenetik in den Blick genommen. Neben wissenschaftsethischer Grundlagenarbeit sollen im Rahmen der Veranstaltung konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden. Das Symposium findet vom 2. bis 4. November 2022 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
Förderung: VolkswagenStiftung
Laufzeit: 2022 – 2023
Ansprechperson: Dr. Corinna Klingler / Prof. Dr. Robert Ranisch 

Weitere Informationen: Veranstaltungsseite

Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der menschlichen zerebralen Organoiden und Governance (ELSA ZORG)

Hirnorganoide sind kleine, dreidimensionale, aus Stammzellen erzeugte Zellstrukturen, die Teilen des Gehirns ähneln. Sie bieten der Forschung einen einzigartigen Zugang zu menschlichem Hirngewebe, das insbesondere als Modell für die Untersuchung der Entwicklung und Erkrankungen des Gehirns genutzt wird. In einer Klausurwoche im Schloss Hohentübingen werden die ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Forschung und Anwendung von Hirnorganoiden exploriert. Unter Beteiligung von zehn internationalen Expert*innen und fünfzehn Nachwuchswissenschaftler*innen soll insbesondere die Fragen einer angemessenen Regulierung der Organoid-Forschung verhandelt werden.
Laufzeit: 2022 – 2023
Kooperation: Dr. Gardar Arnason (PI), Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch 

Symptom-Checker auf Basis künstlicher Intelligenz (Check.App)

Das Verbundprojekt Check-App untersucht ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Digitalisierung der Medizin am Beispiel von Symptom-Checker-Apps (SCAs). Diese Anwendungen können die Diagnosefindung von Anwender*innen unterstützen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Im Forschungsprojekt werden die Auswirkungen der Verwendung von SCAs auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene bewertet.
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 2020-2023
Kooperation: Prof. Dr. Stefanie Joos (PI), Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeine und Interprofessionelle Versorgung; Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen; Prof. Dr. Tanja Henking, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Weiterführende Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/ethik-und-geschichte-der-medizin/forschung/symptom-checker-apps-auf-basis-knstlicher-intelligenz
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch 

Foresight Genome Editing (ForGE)

Das Projekt ForesightGE ist Teil der Forschungsstelle „Ethik der Genom-Editierung“, welche die laufenden Entwicklungen von Technologien der Genom-Editierung untersucht und zukünftige Entwicklungen exploriert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse neuer Anwendungsfelder der Genom-Editierung und damit korrespondierenden ethischen Aspekten. Zudem sollen hiermit in Verbindung stehende regulatorische Fragen der Governance adressiert werden.
Förderung: Hans Gottschalk Stiftung  
Laufzeit: 2021 – 2024
Kooperation: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch 

Forschungsstelle „Ethik der Genom-Editierung“ (EGE)

Die Forschungsstelle „Ethik der Genom-Editierung“ (EGE) untersucht ethische Fragen der Genom-Editierung in der Medizin. Sie dokumentiert als deutschlandweit einzigartige Einrichtung über einen längeren Zeitraum die technischen Entwicklungen in den Lebenswissenschaften sowie deren Verarbeitung und Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Ziel der EGE ist es ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Genom-Editierung zu identifizieren, normative Fragen in institutionalisierter Form zu reflektieren und damit die wissenschaftliche Grundlage für einen transdisziplinären Dialog bereitzustellen.
Förderung: Dr. Kurt und Irmgard Meister Stiftung  
Laufzeit: Phase 1 (2017-2020); Phase 2 (2020-2022)
Kooperation: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
Weiterführende Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/ethik-und-geschichte-der-medizin/forschung/forschungsstelle-ethik-der-genom-editierung-ege
Ansprechperson: Prof. Dr. Robert Ranisch 

Ausgewählte Publikationen der Juniorprofessur. Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf den Webseiten des Teams.

2025

  • Klingler, C., Pichl, A., & Ranisch, R. (Hrsg.). (2025). Ethik der Partizipation: Theorie und Praxis aus Gesundheitsforschung, Digitalisierung und Genetik. transcript.

2024

  • Ranisch, R., & Haltaufderheide. (2024). Ethik in der datenintensiven medizinischen Forschung. Ethik in der Medizin (Sonderheft).
  • Preiser, C., Radionova, N., Ög, E., Koch, R., Joos, S., Rieger, M. A., Klemmt, M., Müller, R., & Ranisch, R. (2024). The doctors, their patients, and the symptom checker app. A qualitative interview study with general practitioners in Germany. JMIR Hum Factors.
  • Haltaufderheide, J., & Ranisch, R. (2024). The ethics of ChatGPT in medicine and healthcare: A systematic review on Large Language Models (LLMs). Npj Digital Medicine, 7(1), 1–11. https://doi.org/10.1038/s41746-024-01157-x
  • Ursin, F., Müller, R., Funer, F., Liedtke, W., Renz, D., Wiertz, S., & Ranisch, R. (2024). Non-empirical methods for ethics research on digital technologies in medicine, health care and public health: A systematic journal review. Medicine, Health Care and Philosophy. https://doi.org/10.1007/s11019-024-10222-x
  • Ranisch, R. (2024). Scapegoat-in-the-Loop? Human Control over Medical AI and the (Mis)Attribution of Responsibility. The American Journal of Bioethics, 24(9), 116–117. https://doi.org/10.1080/15265161.2024.2377137
  • Bubeck, M., Haltaufderheide, J., Sakowsky, R., & Ranisch, R. (Hrsg.). (2024). Erklärung Potsdamer Bürgerinnen und Bürger zur Robotik in der Altenpflege. Fakultät  für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam. https://zenodo.org/records/12927458
  • Haltaufderheide, J., & Ranisch, R. (2024). Nicht ganz krank, nicht ganz frei? Disease Interception und die ethischen Implikationen technisch produzierter Entscheidungsräume. In L. Wiese, A. Diehl, & S. Huster (Hrsg.), Disease Interception als Chance und Herausforderung (S. 93–110). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748940920-93
  • Müller, R., Klemmt, M., Koch, R., Ehni, H.-J., Henking, T., Langmann, E., Wiesing, U., & Ranisch, R. (2024). “That’s just Future Medicine”—A qualitative study on users’ experiences of symptom checker apps. BMC Medical Ethics, 25(1), 17. https://doi.org/10.1186/s12910-024-01011-5
  • Ranisch, R., & Haltaufderheide, J. (2024). Verantwortungslose Maschinen? Digitalethische Herausforderung autonomer System in der Medizin. In L. Hering & G. Buchholtz (Hrsg.), Digital Health – Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Duncker & Humblot.
  • Wetzel, A.-J., Koch, R., Koch, N., Klemmt, M., Müller, R., Preiser, C., Rieger, M., Rösel, I., Ranisch, R., Ehni, H.-J., & Joos, S. (2024). ‘Better see a doctor?’ Status quo of symptom checker apps in Germany: A cross-sectional survey with a mixed-methods design (CHECK.APP). DIGITAL HEALTH, 10. https://doi.org/10.1177/20552076241231555

2023

  • Arnason, G., Pichl, A., & Ranisch, R. (2023). Ethical Issues in Cerebral Organoid Research. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 1–3. https://doi.org/10.1017/S0963180123000233
  • Arnason, G., Pichl, A., & Ranisch, R. (Hrsg.). (2023). Symposium: Human Cerebral Organoids: Quo Vadis? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 4(32), 515–517. https://doi.org/10.1017/S0963180123000233
  • Bubeck, M. J., & Jansky, B. (2023). Relational und dimensional: Heuristische Dimensionen in der Situationsanalyse am Beispiel von Care-Praktiken und ihrer Materialität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), Article 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4079
  • Bushuven, S., Bentele, M., Bentele, S., Gerber, B., Bansbach, J., Ganter, J., Trifunovic-Koenig, M., & Ranisch, R. (2023). “ChatGPT, Can You Help Me Save My Child’s Life?”—Diagnostic Accuracy and Supportive Capabilities to Lay Rescuers by ChatGPT in Prehospital Basic Life Support and Paediatric Advanced Life Support Cases – An In-silico Analysis. Journal of Medical Systems, 47(1), 123. https://doi.org/10.1007/s10916-023-02019-x
  • Bushuven, S., Bentele, M., Hinder, F., Schuchmann, M., Buchal, P., & Ranisch, R. (2023). Konsensuale Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Impfstoffverteilung bei Krankenhauspersonal während der COVID-19 Pandemie: Bericht aus einem südwestdeutschen Klinikverbund. Ethik in der Medizin, 35(4), 507–528. https://doi.org/10.1007/s00481-023-00783-5
  • Ehni, H.-J., Marckmann, G., Ranisch, R., & Tümmers, H. (2023). Einleitung. In H.-J. Ehni, G. Marckmann, R. Ranisch, & H. Tümmers (Hrsg.), Vita brevis, ars longa. Aktuelle Perspektiven zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Kohlhammer.
  • Ehni, H.-J., Marckmann, G., Ranisch, R., & Tümmers, H. (Hrsg.). (2023). Vita brevis, ars longa. Aktuelle Perspektiven zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Kohlhammer.
  • Haltaufderheide, J., Krämer, D., D’Angelo, I., Brachem, E., & Vollmann, J. (2023). Solidarity as an Empirical-Ethical Framework for the Analysis of Contact Tracing Apps—A Novel Approach. Philosophy & Technology, 36(3), 44. https://doi.org/10.1007/s13347-023-00648-1
  • Haltaufderheide, J., & Kühlmeyer, K. (2023). Für Forschendes Lernen braucht man keinen Seminarraum. https://www.praefaktisch.de/ethik-in-der-medizin/fuer-forschendes-lernen-braucht-man-keinen-seminarraum/
  • Haltaufderheide, J., Lucht, A., Strünck, C., & Vollmann, J. (2023). Increasing efficiency and well-being? A systematic review of the empirical claims of the double-benefit argument in socially assistive devices. BMC Medical Ethics, 24(1), 106. https://doi.org/10.1186/s12910-023-00984-z
  • Haltaufderheide, J., Lucht, A., Strünck, C., & Vollmann, J. (2023). Socially Assistive Devices in Healthcare-a Systematic Review of Empirical Evidence from an Ethical Perspective. Science and Engineering Ethics, 29(1), 5. https://doi.org/10.1007/s11948-022-00419-9
  • Haltaufderheide, J., Pfisterer-Heise, S., Pieper, D., & Ranisch, R. (2023). Ethical Aspects of Robot-Assisted Surgery. A systematic Review. PROSPERO CRD42023397951. https://www.crd.york.ac.uk/PROSPEROFILES/397951_PROTOCOL_20230208.pdf
  • Haltaufderheide, J., & Ranisch, R. (2023). Alles neu? Alles anders?! TK Magazin Spezial. https://www.tk.de/presse/themen/gesundheitssystem/gesundheitspolitik/robert-ranisch-joschka-haltaufderheide-digitalisierung-2137554
  • Haltaufderheide, J., & Ranisch, R. (2023). Tools, Agents or Something Different? – The Importance of Techno-Philosophical Premises in Analyzing Health Technology. American Journal of Bioethics, 23(5), 19–22. https://doi.org/10.1080/15265161.2023.2191029
  • Haltaufderheide, J., Viero, D., & Krämer, D. (2023). Cultural Implications Regarding Privacy in Digital Contact Tracing Algorithms: Method Development and Empirical Ethics Analysis of a German and a Japanese Approach to Contact Tracing. Journal of Medical Internet Research, 25(1), e45112. https://doi.org/10.2196/45112
  • Harzheim, J., & Trettenbach, K. (2023). Epistemische Ungerechtigkeit und Medizin. Wissen im Spannungsfeld epistemischer und soziolegaler Autorität. In Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit (S. 183–208). Tectum. https://doi.org/10.5771/9783828877368-183
  • Klinger, C., Leineweber, M., & Ranisch, R. (2023). Ethical Aspects of Using Social Robots in Elderly Care – A Systematic Qualitative Review. PROSPERO 2023 CRD42023420257. https://www.crd.york.ac.uk/PROSPEROFILES/420257_PROTOCOL_20230421.pdf
  • Klingler, C. (2023). Five Coffin Nails to Informed Consent: An Autoethnography of Suffering Complications in Breastfeeding. Qualitative Health Research, 10497323231214505. https://doi.org/10.1177/10497323231214505
  • Krämer, D., Brachem, E., Schneider-Reuter, L., D’Angelo, I., Vollmann, J., & Haltaufderheide, J. (2023). Smartphone Apps for Containing the COVID-19 Pandemic in Germany: Qualitative Interview Study With Experts Based on Grounded Theory. Journal of Medical Internet Research, 25(1), e45549. https://doi.org/10.2196/45549
  • Krämer, D., & Haltaufderheide, J. (2023). Leben in der Corona-Krise. Zwischen sozialer Singularisierung und technisierter Sozialität. INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 3–4. https://doi.org/10.13109/inde.2022.10.3-4.135
  • Krämer, D., Haltaufderheide, J., & Vollmann, J. (Hrsg.). (2023). The Present and Future of Pandemic Technologies. Themed Issue.
  • Mall, E., Schlatt, S., Gassner, U. M., Spranger, T. M., Ranisch, R., & Rolfes, V. (2023). Die Generierung von künstlichen Keimzellen: Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Verlag Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495993958
  • Müller, R., Kuhn, E., Ranisch, R., Hunger, J., & Primc, N. (2023). Ethics of sleep tracking: Techno-ethical particularities of consumer-led sleep-tracking with a focus on medicalization, vulnerability, and relationality. Ethics and Information Technology, 25(1), 4. https://doi.org/10.1007/s10676-023-09677-y
  • Pichl, A. (2023). Efforts against stem cell hype stuck in the logic of overpromising?: An essay on hype-conducive ways of doing ethics. TATuP – Zeitschrift Für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis, 32(3), Article 3. https://doi.org/10.14512/tatup.32.3.66
  • Pichl, A., Ranisch, R., Altinok, O. A., Antonakaki, M., Barnhart, A. J., Bassil, K., Boyd, J. L., Chinaia, A. A., Diner, S., Gaillard, M., Greely, H. T., Jowitt, J., Kreitmair, K., Lawrence, D., Lee, T. N., McKeown, A., Sachdev, V., Schicktanz, S., Sugarman, J., … Árnason, G. (2023). Ethical, legal and social aspects of human cerebral organoids and their governance in Germany, the United Kingdom and the United States. Frontiers in Cell and Developmental Biology, 11. https://doi.org/10.3389/fcell.2023.1194706
  • Ranisch, R., & Bossert, L. (2023). Wenn Maschinen trügen: Ethische Dimensionen von Scheinelementen in robotischen Systemen. In C. Brand, S. Meisch, D. Frank, & R. Ammicht-Quinn (Hrsg.), »Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: […]«. Eine Festschrift für Thomas Potthast. (S. 307–316). Tübingen: Tübingen Library Publishing.
  • Ranisch, R., & Haltaufderheide, J. (2023). Ethics of ChatGPT: a systemic review of Large Language Models in healthcare and medicine. PROSPERO 2023 CRD42023431326. https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?ID=CRD42023431326
  • Ranisch, R., Pichl, A., & Arnason, G. (Hrsg.). (2023). Neural Organoid Research: Ethics and Governance. Neuroethics (Topical Collection). https://link.springer.com/collections/ihfejjejbh
  • Ranisch, R., Schneider, U., Loring, J., Englert, C., & Knoepffler, N. (2023). Ethics of Genome Editing. Frontiers in Genome Editing (Research Topic)). https://www.frontiersin.org/research-topics/54705/ethics-of-genome-editing
  • Ranisch, R., Trettenbach, K., & Arnason, G. (2023). Initial heritable genome editing: Mapping a responsible pathway from basic research to the clinic. Medicine, Health Care, and Philosophy, 26(1), 21–35. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10115-x
  • Rolfes, V., Bittner, U., Gerhards, H., Krüssel, J.-S., Fehm, T., Ranisch, R., & Fangerau, H. (2023). Artificial Intelligence in Reproductive Medicine—An Ethical Perspective. Geburtshilfe Und Frauenheilkunde, 83(1), 106–115. https://doi.org/10.1055/a-1866-2792
  • Schleidgen, S., Kremling, A., Mertz, M., Kuehlmeyer, K., Inthorn, J., & Haltaufderheide, J. (2023). How to derive ethically appropriate recommendations for action? A methodology for applied ethics. Medicine, Health Care and Philosophy, 26(2), 175–184. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10133-9
  • Trettenbach, K., Dubljevic, V., & Ranisch, R. (2023). The Socio-political Perspective in Neuroethics: Applications, Clarifications & Extensions. American Journal of Bioethics Neuroscience, 14(3), W1–W3. https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2243862

2022

  • Almeida, M., & Ranisch, R. (2022). Beyond safety: Mapping the ethical debate on heritable genome editing interventions. Humanities and Social Sciences Communications, 9(1), Article 1. https://doi.org/10.1057/s41599-022-01147-y
  • Dubljević, V., Trettenbach, K., & Ranisch, R. (2022). The Socio-Political Roles of Neuroethics and the Case of Klotho. American Journal of Bioethics Neuroscience, 13(1), 10–22. https://doi.org/10.1080/21507740.2021.1896597
  • Klingler, C., Wiese, L., Arnason, G., & Ranisch, R. (2022). Public Engagement With Brain Organoid Research and Application: Lessons From Genome Editing. AJOB Neuroscience, 13(2), 98–100. https://doi.org/10.1080/21507740.2022.2048733
  • Müller, R., Klemmt, M., Ehni, H.-J., Henking, T., Kuhnmünch, A., Preiser, C., Koch, R., & Ranisch, R. (2022). Ethical, legal, and social aspects of symptom checker applications: A scoping review. Medicine, Health Care, and Philosophy, 25(4), 737–755. https://doi.org/10.1007/s11019-022-10114-y
  • Ohlmeier, S., Klingler, C., Schellartz, I., & Pfaff, H. (2022). Having a Break or Being Imprisoned: Influence of Subjective Interpretations of Quarantine and Isolation on Boredom. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(4), 2207. https://doi.org/10.3390/ijerph19042207
  • Ranisch, R. (2022). Procreative Beneficence and Genome Editing. The American Journal of Bioethics, 22(9), 20–22. https://doi.org/10.1080/15265161.2022.2105435
  • Wetzel, A.-J., Koch, R., Preiser, C., Müller, R., Klemmt, M., Ranisch, R., Ehni, H.-J., Wiesing, U., Rieger, M. A., Henking, T., & Joos, S. (2022). Ethical, Legal, and Social Implications of Symptom Checker Apps in Primary Health Care (CHECK.APP): Protocol for an Interdisciplinary Mixed Methods Study. JMIR Research Protocols, 11(5), e34026. https://doi.org/10.2196/34026

2021

Die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung beteiligt sich am Aufbau der Lehre der Fakultät für Gesundheitswissenschaften in den Masterstudiengängen „Public Health, Exercise and Nutrition“ und „Versorgungsforschung“.

Zusätzlich beteiligt sich die Juniorprofessur für Medizinische Ethik am Lehrangebot des Hasso Plattner Instituts, der Humanwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät.

Neben Lehrangeboten aus der praktischen und medizinischen Ethik engagiert sich die Professur in der qualitativen Methodenlehre.

Unser „Data Ethics Help Desk“  bietet Unterstützung bei ethischen Fragstellung in datengetriebenen Forschungsprojekten (von Konzeption, über Ethikantrag bis Durchführung).

Kommen Sie gerne auf uns zu.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.fgw-brandenburg.de/data-ethics-help-desk/.

Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg