Wiesing, U. (2020): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 5. Aufl. Unter Mitarbeit von J. S. Ach, M. Bormuth, J. Clausen, H.-J. Ehni, G. Marckmann, R. Ranisch, L. G. Rothenberger, H. Tümmers. Reclam: Stuttgart.
Ranisch, R. / Müller, A. M. / Hübner, Chr. / Knoepffler, N. (Hg.) (2018): Genome Editing – Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ranisch, R. / Schoul, S. / Rockoff, M. (Hg.) (2015): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken (= Tübinger Studien zur Ethik, Bd. 4). Francke-Verlag.
Ranisch, R. (2020): CRISPR meets Fantasy. In: W. Hofkirchner & H.-J. Kreowski (Hrsg.): Transhumanism: The proper guide to a posthuman condition or a dangerous idea? Springer Nature.
Ranisch, R. / Schöttl, L. (2020): Rebooting Digital Ethics. Limitationen einer prinzipienbasierten CDR. In: Bertelsmann Stiftung et al. (Hg.): Unternehmensverantwortung in der digitalen Gesellschaft. 43-50.
Ranisch, R. / Marckmann, G. (2020): Digitalisierung. In: Wiesing, U. (Hg.): Ethik in der Medizin. Stuttgart: Reclam, S. 595-624.
Marckmann, G. / Ranisch, R. / Wiesing, U. (2020): Humangenetik. In: Wiesing, U. (Hg.): Ethik in der Medizin. Stuttgart: Reclam, S. 383-442.
Ranisch, R. / Henking, T. (2018): Ethische und rechtliche Aspekte der Keimbahnintervention durch Genom-Editierung: Zwischen Anwendungsszenarien und dauerhaftem Verbot. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.