Gerd Gigerenzer wird Vizepräsident des European Research Council (ERC)
Der Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Honorarprofessor der Universität Potsdam, Prof. Gerd Gigerenzer, wurde zum neuen Vizepräsidenten für Sozialwissenschaften des renommierten European Research Council (ERC) gewählt und tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an.
Medieninformation der Universität Potsdam, 02.10.2023
Der Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Honorarprofessor der Universität Potsdam, Prof. Gerd Gigerenzer, wurde zum neuen Vizepräsidenten für Sozialwissenschaften des renommierten European Research Council (ERC) gewählt und tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an. Als einer von drei Vizepräsidenten des ERC wird Prof. Gigerenzer eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Forschungsförderungsstrategien und -programmen in Europa spielen.
Der Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, Prof. Gerd Gigerenzer, sagt: „Forschung ist das Lebensblut unserer Gesellschaft, und das ERC fördert diese mit über zwei Milliarden Euro pro Jahr. Ich werde mich für die Unabhängigkeit des ERC innerhalb der Europäischen Kommission und die öffentliche Wahrnehmung der Relevanz der Grundlagenforschung einsetzen – und mich auch mit den Herausforderungen von generativer KI für das Grant-Review System befassen.“ Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. fügt hinzu: „Wir gratulieren unserem Kollegen Gerd Gigerenzer zu dieser hohen Auszeichnung und Anerkennung seiner Lebensleistung. Die Universität Potsdam ist froh darüber, dem Harding-Zentrum 2020 eine neue Heimat gegeben zu haben und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Prof. Gigerenzer und seinem Team.“
Der European Research Council ist eine Organisation der Europäischen Union, die sich der Förderung von Spitzenforschung und wissenschaftlicher Exzellenz in Europa widmet. Der ERC finanziert bahnbrechende und originelle Forschungsvorhaben in allen wissenschaftlichen Bereichen und trägt dazu bei, die wissenschaftliche Exzellenz in Europa zu stärken und ein innovatives Forschungsökosystem zu fördern.
Foto: Arne Sattler