Neuigkeiten

13.09.2022

Ausgewogene und evidenzbasierte Impf-Information – Auseinandersetzung mit Faktenboxen verbessert die Bewertung von Impfstoffen

Um das Verhältnis von Nutzen und Schaden von Impfstoffen einschätzen zu können, müssen Menschen ausgewogen über den möglichen Schutz, aber auch die Nebenwirkungen informiert werden. Wie kann das gelingen, wenn in Impfkampagnen möglichst viele Menschen innerhalb kurzer Zeit zum Impfen motiviert werden sollen?
Mehr erfahren
05.09.2022

Bericht: Internationale Klausurwoche zu ethischen Aspekten von Hirnorganoiden (8.-12.8.22)

Was sind Hirnorganoide? Hirnorganoide sind dreidimensionale, aus Stammzellen gewonnene Zellstrukturen, die in Bezug auf ihren Aufbau und enthaltene Zelltypen Teilen des Gehirns ähneln. Sie dienen der Forschung als Modellsysteme für die Untersuchung der Entwicklung und Erkrankungen des Gehirns. Damit verbindet sich die Hoffnung, neue Therapien für Demenz, Parkinson oder andere Krankheiten zu entwickeln. Zudem können ...
Mehr erfahren
26.08.2022

Gesunde Proband*innen für Studie gesucht!

Die Professur für degenerative und chronische Erkrankungen, Bewegung sucht Proband*innen für eine neue Studie. Weitere Informationen erfahren Sie in dieser Ausschreibung (PDF-Dokument). Foto: Karolina Grabowska
Mehr erfahren
27.04.2022

Rehabilitation im Dialog – Wie können Post- und Long-COVID-Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden?

Von chronischer Erschöpfung und eingeschränkter Belastbarkeit bis zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen reicht das Spektrum möglicher Langzeitfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2. Wie betroffene Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden können, darüber diskutieren Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Politik am 6. Mai in der Reihe „Rehabilitation im Dialog“, zu der der Rehabilitationsmediziner Prof. Dr. med. Heinz Völler in die Wissenschaftsetage des Potsdamer Bildungsforums einlädt.
Mehr erfahren
Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg