Katrin Toptschian
Forschungsassistenz für Wissenschafts- und Projektmanagement

Berufserfahrung

  • Seit 08/21 Forschungsassistenz für Wissenschafts- und Projektmanagement im Zentrum für Versorgungsforschung Brandenburg (ZVF-BB) der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in der Immanuel Klinik Rüdersdorf
  • 01/19-03/21 Berufsschullehrerin für Erzieher/innen, Fürstenwalde
  • Seit 10/04 Selbständige Projektmanagerin und Bildungsreferentin, u.a.
  • Geschäftsführung und Projektkoordination Kulturhaus Alte Schule e.V. Projektleitung Beschäftigungsnetzwerk PARADIES WUHLHEIDE
  • Koordination Wissenschaftliches Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie / HWR Berlin
  • Geschäftsführung und Projektkoordination Berlin 21
  • Koordination Netzwerk BESSER LEBEN IN LICHTENBERG
  • Seit 1988 Nebentätigkeit als freiberufliche Weiterbildungsreferentin
  • 01/96–03/03 Geschäftsführerin KINDERRING BERLIN e.V.
  • 01/94–12/95 Leiterin der Beratung für freie Träger der Jugendhilfe / Stiftung Demokratische Jugend
  • 06/91-12/93 Leiterin der Beratung für freie Träger der Jugendhilfe /arbeit bildung wohnen e.V.
  • 09/88–05/91 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APW, Vergleichende Studien zu Schulexperimenten und -versuchen in Ost- und Westeuropa, Ganztagserziehung, Alternative Erziehungs- und Bildungskonzepte
  • 09/86–08/88 Dozentin für Erziehungswissenschaften am Lehrerbildungsinstitut in Halle

Qualifikationen

  • 09/84–08/86 Hochschulstudium zur Diplompädagogin in Erfurt, Diplomarbeit zum Thema: „Entwicklung und Erprobung eines forschungsmethodischen Verfahrens zur Erfassung von Lerneinstellungen bei jüngeren Schulkindern“, Abschluss mit „Auszeichnung“
  • Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen in der Sozial-, Jugend- und Kulturarbeit, Nachhaltigkeitsdebatte, Natur- und Umweltschutz
  • Kompetenzen in der Geschäftsführung, Event- und Projektmanagement, im Fundraising und in der Konzeptentwicklung
  • Kompetenzen in der Organisation, Durchführung, Koordination und Moderation von Kampagnen, Fachtagungen, Seminaren und Workshops, insbesondere Projektentwicklung, Fundraising, Selbsterfahrung und Praxisreflexion, Konfliktmanagement, Kommunikationstraining, Zeitmanagement
  • Langjährige Erfahrungen in der Arbeit in Vorständen, Beiräten, Stiftungen, Vereinen, Ausschüssen und politischen Gremien
  • Diverse Beiträge im Fernsehen, Funk, in sozialen Netzwerken und in der Presse

Foto: MHB

Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg