Medieninformationen

24.08.2023

Tumorimmunologie in Brandenburg – Bericht zum internationalen Symposium

Als neue Professorin für Translationale Immunologie der Fakultät für Gesundheitswissenschaften am Standort Brandenburg an der Havel der Medizinischen Hochschule Brandenburg hat Frau Prof. Barbara Seliger am 14. Juli 2023 ihr erstes Symposium zum Thema „Tumor Immunology Meets Infectious Diseases“ (TIMID) ausgerichtet.
Mehr erfahren
14.07.2023

Erster erfolgreicher Habilitand der FGW erforscht komplexe Hauterkrankung

Georgios Nikolakis ist der erste erfolgreiche Habilitand der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (FGW) am Standort Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB). Ende Juni hielt der Oberarzt für Dermatologie aus Dessau seine Antrittsvorlesung in Neuruppin zum Thema Acne inversa. Die komplexe Hauterkrankung wird oft erst spät diagnostiziert, weil sie mit harmlosen Hautunreinheiten verwechselt wird und Betroffene unter Schamgefühlen leiden. Dr. med. habil. Nikolakis koordiniert eine europäische Studie zur Erforschung der Krankheit.
Mehr erfahren
21.02.2023

Neues „Netzwerk digitale Medizinethik“

Das neue „Netzwerk digitale Medizinethik“ wird von der Universität Potsdam / Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg und der Eberhard Karls Universität Tübingen getragen und von der VolkswagenStiftung finanziell gefördert.
Mehr erfahren
21.11.2022

Erste Studierende der Fakultät erforschen Gesundheitsversorgung

An der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ist im Wintersemester 2022/23 am Standort Rüdersdorf ein deutschlandweit einzigartiger Studiengang gestartet. Ziel des neuen, praxisorientierten Masterstudiengangs „Versorgungsforschung“ ist es, gemeinsam mit Studierenden innovative Lösungen und Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung einer personenzentrierten Gesundheitsversorgung in strukturschwachen und ländlichen Regionen zu entwickeln.
Mehr erfahren
Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg