Medieninformationen

13.09.2022

Ausgewogene und evidenzbasierte Impf-Information – Auseinandersetzung mit Faktenboxen verbessert die Bewertung von Impfstoffen

Um das Verhältnis von Nutzen und Schaden von Impfstoffen einschätzen zu können, müssen Menschen ausgewogen über den möglichen Schutz, aber auch die Nebenwirkungen informiert werden. Wie kann das gelingen, wenn in Impfkampagnen möglichst viele Menschen innerhalb kurzer Zeit zum Impfen motiviert werden sollen?
Mehr erfahren
27.04.2022

Rehabilitation im Dialog – Wie können Post- und Long-COVID-Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden?

Von chronischer Erschöpfung und eingeschränkter Belastbarkeit bis zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen reicht das Spektrum möglicher Langzeitfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2. Wie betroffene Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden können, darüber diskutieren Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Politik am 6. Mai in der Reihe „Rehabilitation im Dialog“, zu der der Rehabilitationsmediziner Prof. Dr. med. Heinz Völler in die Wissenschaftsetage des Potsdamer Bildungsforums einlädt.
Mehr erfahren
01.04.2022

Neue FGW-Professorin erforscht Veränderung von Zellen im Alter

Die Biologin Julia von Maltzahn ist zum 01.04.2022 zur Professorin für Stammzellbiologie des Alters an die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg (FGW) berufen worden.
Mehr erfahren
18.01.2022

Erste Studienergebnisse zu Sicherheit und Akzeptanz von hoch zugangsbeschränkten Open-Air-Festivals

Wie hoch ist das Risiko, dass infizierte Gäste auf Open-Air-Musikfestivals mitfeiern? Was wissen die Gäste über bestehende Risiken und Schutzmaßnahmen? Akzeptieren sie diese Maßnahmen und richten sie ihr Verhalten danach?
Mehr erfahren
Gemeinsame Fakultät
Der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg